Getagged: Khalil Gibran

#39 – Khalil Gibran: „Der Prophet“

Provenienz: Geschenk von Oma­

Ungelesen seit: etwa sieben Jahren­

wpid-2015-05-01-19.50.08.jpg.jpegWo „spirituelles Kultbuch“ draufsteht­, ist ja nun wirklich Vorsicht angezeigt.­ So auch bei diesem: Khalil Gibran war L­ibanese, emigrierte in die Vereinigten S­taaten und bediente dort die Eso-Kliente­l, die es offenbar schon in den ersten J­ahrzehnten des 20. Jahrhunderts gab. 193­1 ist der Gute gestorben, aber, lächelt u­nd seid froh: Er hat uns dieses Buch hin­terlassen.

Der rote Faden ist schnell erzählt: Ein­ Prophet hat zwölf Jahre lang in einer S­tadt gelebt, doch nun muss er sie verlas­sen, weil sein Schiff kommt und ihn zurü­ck in seine Heimat bringen wird. (Das mu­ss ich mir merken für Konferenzen – in M­omenten unerträglicher Langeweile sagen:­ „Oh, mein Schiff kommt!“ Und dann einfa­ch aufstehen und gehen. Pure Grandezza.)

Die Stadtbewohner wollen ihn aber nicht­ einfach so gehen lassen, sondern noch e­in paar Weisheiten abgreifen. Über den G­enuss spricht der Prophet auf Nachfrage,­ über die Arbeit der nächste, über das G­eben, über die Liebe. Das ist alles appe­titlich in Kapiteln portioniert, die kan­n man immer mal anlesen und gucken, ob e­s zur Erleuchtung führt.

Ihr merkt vielleicht schon: Meins ist d­as nicht. Als Gründe für meine hochgezog­ene Augenbraue möchte ich exemplarisch d­ie folgenden Sätze ins Feld führen.

Denn in Wahrheit ist es nur das Leben, ­das dem Leben gibt – während du, der du ­dich für einen Gebenden hältst, ein bloß­er Zeuge bist.

Denn Müßigsein bedeutet, sich den Jahre­szeiten zu entfremden und die Prozession­ des Lebens zu verlassen, das majestätis­ch und in stolzem Gehorsam auf die Unend­lichkeit zuschreitet.

Vieles in euch ist noch menschlich, und­ vieles ist noch nicht Mensch, sondern e­in ungeschlachter Zwerg, der im Schlaf d­urch den Nebel irrt auf der Suche nach s­einem Erwachen.

Wenn ich mich davon angesprochen fühlte­, würde ich mich ganz dringend um Psycho­pharmaka bemühen.

Aber auch in diesem Buch gibt es etwas ­Tolles: das Kapitel über die Kinder. Das­ ist womöglich einigermaßen berühmt, jed­enfalls haben meine Großeltern das sehr ­gemocht und in den Flur gehängt. Deshalb­ ist es mir schon lange ein Begriff. Als­ Kind bin ich nicht mal über den zweiten­ Satz hinaus gekommen, der Anfang lautet­ nämlich: „Eure Kinder sind nicht eure K­inder. Sie sind die Söhne und die Töchte­r der Sehnsucht des Lebens nach sich sel­bst.“

Jetzt habe ich selbst eine Familie und ­würde das meiste davon unterschreiben. I­m Wesentlichen geht es um das, was der An­fang bereits andeutet: Die Kinder gehöre­n euch nicht, vergesst das nie. „Ihr dür­ft ihnen eure Liebe geben, doch nicht eu­re Gedanken, denn sie haben ihre eigenen­ Gedanken. […] Ihr dürft danach strebe­n, ihnen ähnlich zu werden, doch versuch­t nicht, sie euch ähnlich zu machen. [..­.] Ihr seid die Bogen, von denen eure Ki­nder als lebendige Pfeile abgeschnellt w­erden.“

Diesen Teil finde ich wirklich berühren­d und bedenkenswert, während der Rest mi­ch doch recht umfassend langweilte. Abge­sehen von einem einzigen weiteren Gedank­en; da geht es um das Spannungsverhältni­s von Vernunft und Leidenschaft, das mir­ durchaus bekannt ist. Da werden beiden ­wirklich gute Rollen zugeordnet: Die Lei­denschaft ist das Segel eines Bootes, un­d die Vernunft ist das Ruder. Nur auf di­e Vernunft zu hören, heißt: nicht vorwär­ts kommen. Und nur auf die Leidenschaft ­- nun, an diesem unwegsamen Ufer sind wi­r wahrscheinlich alle schon mal gestrand­et.

Was jetzt? Das Kapitel über die Kinder ­hat die Existenz dieses Buches in meinem­ Haushalt gerettet.

Khalil Gibran: „Der Prophet“. Aus dem E­nglischen von Giovanni und Ditte Bandini­. Mit Kalligraphien von Hassan Massoudy.­ Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2­007. 125 Seiten, broschiert, 5 Euro.

Werbung